Eichsfelder Hundeschule
  Behindertenassistenzhund-Therapiehund
 

Behindertenassistenzhund/Therapiehund

 

Der Behindertenassistenzhund, wie auch der Therapiehund ist ein treuer Partner und Helfer, eine Brücke, sowie Vermittler. Er leistet nicht nur Gesellschaft, die Einsamkeit verhindert, sondern steigert auch das Selbstvertrauen und die Lebensqualität.

Es wird folgender Massen unterschieden:

 

Behindertenassistenzhund  

 

Durch seine Fähigkeit bestimmte alltägliche Aufgaben zu übernehmen, erleichtert er das Leben in vielen Bereichen. Dazu können zählen, das bringen/aufheben von Gegenständen, öffnen und schließen von Türen, Klingel und Lichtschalter betätigen. Des Weiteren beim einkaufen und  ausziehen helfen. In dieser Ausbildung ist der Begleithund integriert.

 

 

Therapiehund 
  

Der Therapiehund wird als Eisbrecher gesehen. Er hilft die Isolation aufzubrechen und Kontakte herzustellen. Er ist ein treuer Kamerad der sehr gerne Gesellschaft leistet.

Er gibt Sicherheit, vermittelt Wärme, Zuneigung und steigert das Selbstbewusstsein.

Das Begleithundtraining ist Bestandteil der Ausbildung.

 

 

Begleithund 


Der Hund wird trainiert in den Bereichen:

 

-         Leinenführung 

-         Fuß ohne Leine

-         Sitz in Bewegung und aus der Sicht, mit Zeitvorgabe bis 20min

-         Platz in Bewegung und aus der Sicht, mit Zeitvorgabe bis 20min

-         Abrufen mit Ablenkung  

 

 

 

Ein sehr wichtiger Punkt ist die richtige Welpen –oder Junghundauswahl, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Wir helfen Ihnen dabei den richtigen Hund auszusuchen. Wichtig ist dabei das Wesen, die Gesundheit der Elterntiere, sowie einige Tests.

Danach wird der Hund, spielerisch an die Umwelt herangeführt. Der Halter wird regelmäßig von unseren Ausbilder betreut.

Die Ausbildungszeit ist abhängig von den Aufgaben, die der Hund übernehmen soll.

Sie erstreckt sich zwischen 10-24 Monaten.

Wir unterscheiden in drei Phasen. In der ersten Phase steht die Sozialisierung und der Umgang mit Umwelteinflüssen. Die zweite Phase ist die so genannte Basisarbeit, um dann in der dritten Phase den Hund gezielt auf die individuellen Aufgaben vorzubereiten.

Bei Bedarf führen wir auch Nachkontrollen und Schulungen durch. 

 

 

Kosten:

Da leider nicht jeder in den Genuss eines durch die Krankenkasse oder Spendenfonds finanzierten Assistenzhundes kommt oder dieses sehr oft mit sehr langen Wartezeiten verbunden ist, haben wir ein Konzept entwickelt welches die Kosten im Rahmen hält und somit für jeden erschwinglich ist.

Wir suchen gemäß Ihren Ansprüchen den passenden Hund und leiten sie in ihrer häuslichen Umgebung im Training an. Ihr Vorteil aus dieser Methode,

 1.  zusammenleben mit dem Hund ab dem ersten Tag

 2. sehr gute Bindung zum Hund

 3. Sie sind voll in der Erziehung und Sozialisierung ihres Hunde integriert

 4. hohe Kostenersparnis

 

An dieser Stelle eine Fixpreis zu nennen wäre unfair, da sich der Gesamtpreis nach einigen Faktoren wie z.B. Vorprägung des Hundes, Umsetzung des Trainingsplans, Fähigkeiten des Hundes und Halters usw. berechnet.
 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden